Preisträger / Finalisten 2015
2015
Preisträger des CEBIT Innovation Awards
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Messe AG (DMAG) verliehen 2015 zum dritten Mal den CEBIT Innovation Award.
Die Exponate der Preisträger wurden auf der CEBIT 2015 (16. bis 20. März) am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgestellt (Halle 9, Stand D40). Am Abend des 15. März 2015, dem feierlichen Eröffnungsabend, überreichte Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Preise an die drei Erstplatzierten, FOVEA, M und digisign.
FOVEA

1,2 Milliarden Holzstämme werden jährlich in deutschen Wäldern gesammelt und mit drei Millionen Transporten in die Fabriken der Holzindustrie gefahren. Der Preis für einen einzelnen Stamm Industrieholz ist in den letzten fünf Jahren von 60 Euro auf bis zu 100 Euro gestiegen. Entscheidend für den Preis sind Qualität und Maße des Holzes. Wie lang und wie breit sind die Stämme? Auf dem Weg aus dem Wald bis zum Sägewerk wird heute manuell bis zu fünfmal gemessen und gezählt. Mit der neuen FOVEA-App können Förster und Beschäftigte in der Holzindustrie alle Stämme, die auf einem sogenannten Holzpolter gestapelt sind, fotooptisch schnell und einfach mit dem Smartphone berechnen – Die Entwickler erhielten den ersten Preis beim CEBIT Innovation Award 2015.
M
M ist eine E-Mail-App für iPhone und iPad, die Nachrichten zwischen ihren Nutzern fast komplett automatisch und ohne den üblichen Aufwand für die Nutzer verschlüsselt. Damit revolutioniert das Unternehmen Mynigma die bestehenden Systeme zur Verschlüsselung von E-Mails und überzeugt darüber hinaus durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Auszeichnung: 2. Platz beim CEBIT Innovation Award 2015.
digiSign
Wie lässt sich eine Unterschrift per Computer ebenso sicher einer Person zuordnen, wie durch einen forensischen Schriftsachverständigen? Wie lassen sich Unterschriftenfälschungen erkennen und belegen?
Finalisten/innen 2015
Smart Privacy
Personalisierte Warnungen für den Schutz der Privatsphäre auf Smartphones
Leibniz Universität Hannover
Process Views
Selbstlernende Serviceunterstützung mittels Augmented Reality
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
IntAirControl
Gestensteuerung für Wearable Computing und Augmented-Reality-Anwendungen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)